• slide-2
  • slide-1

Herzlich willkommen bei der Georges-Anawati-Stiftung

Förderung des interreligiösen Dialogs und der friedlichen Begegnung von Christen und Muslimen in Deutschland.

Die Georges-Anawati-Stiftung fördert Initiativen, die auf dem Weg des interreligiösen und interkulturellen Dialogs der gegenseitigen Achtung und Verständigung von Christen und Muslimen dienen. Sie unterstützt kreative, innovative Projekte, die dem Stiftungszweck entsprechen und dazu beitragen, dass sich Menschen aus christlicher und muslimischer Tradition begegnen, kennen lernen und gemeinsam handeln.

Sie leistet durch ihre Aktivitäten einen wichtigen Beitrag zum Frieden zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen.

Studienwoche 2025

Studienwoche "Interreligiöse Beziehungen im europäischen Kontext"

Die Studienwoche findet vom 28. September bis 3. Oktober 2025 in Lindenberg im Allgäu statt.

Mystik und Unruhe

Mystik und Unruhe

Mit Mitteln der Georges-Anawati-Stiftung wurde die Veröffentlichung des Buches von Raid Al-Daghistani, Mystik und Unruhe gefördert, auf das wir hinweisen und es empfehlen.

Cornelius G. Fetsch

Nachruf auf Cornelius G. Fetsch

Die Georges-Anawati-Stiftung trauert um ihr Gründungsmitglied Cornelius G. Fetsch, der am 24. März 2025 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.

CID_Postkarte

Handbuch christlich-islamischer Dialog - jetzt online

Ein freier Zugang zu Grundlagenwissen der christlich-islamischen Beziehungen ist ab sofort unter www.handbuch-cid.de eröffnet.

Ihr Kontakt zu uns

Georges-Anawati-Stiftung

Georges-Anawati-Stiftung
c/o Prof. Dr. Harald Suermann
Preyerstr. 89
52249 Eschweiler
Deutschland

Nutzen Sie unser Kontakt-Formular

Aus unserer Arbeit

Nachruf auf Cornelius G. Fetsch

31. März 2025, 15:59
Die Georges-Anawati-Stiftung trauert um ihr Gründungsmitglied Cornelius G. Fetsch, der am 24. März 2025 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. ...
weiterlesen

Transformation der Religionen in postsäkularen Zeiten

13. Juni 2024, 09:55
Wieso erfolgt in den europäischen Gesellschaften eine diskursive Zuspitzung, die extremistischen Islamdeutungen einen ungewöhnlichen ...
weiterlesen

Empfehlen Sie uns